Microsoft vollzieht im Jahre 2015 ein gewagten, aber wohl notwendigen Sprung vom ungeliebten aktuellen Betriebssystem Windows 8.1 auf die Version 10. Das Neue ist, dass es hiermit tatsächlich nur noch ein System geben wird, was auf allen Geräten läuft. Das bedeutet vom Desktop-PC über Notebook und dem Tablet bis zum Smartphone wird es noch nur noch eine Version geben.
Je nach Gerät wird die Oberfläche angepasst. Das Startmenü kommt wieder in den Fokus zurück. Es werden die viel benutzten Programme im Startmenü angezeigt. Aber auch die Kachelansicht aus Windows 8 wird mitgeführt. Dies soll ermöglichen dass man schnell auf Apps zugreifen kann. Ein weiterer Punkt wird das so genannte "Task View" sein, indem alle geöffneten Fenster ähnlich wie bei Apple OS X angezeigt werden.
Mit einem Wisch nach rechts zur Mitte des Displays ist es bei Geräten mit Touch Screen möglich diese Übersicht zukünftig anzeigen zu lassen.
Mit der Möglichkeit zukünftig virtuelle Desktops einzurichten, ist es möglich ein wenig mehr Übersicht in verschiedenen geöffneten Anwendungen zu behalten. Das hin und her schalten ist mit einfachen Tastenkombinationen möglich.
Microsoft startet mit Windows 10 auch einen ganz neuen Browser, Codename "Spartan", der zusätzlich zum Internet Explorer angeboten wird. Mit mehr Cortana, dem Sprachassistenten ähnlich Siri oder Google Now. Eine Erweiterbarkeit per Plugins ist geplant.
Folgende Änderungen sind auch noch zu erwähnen:
- Paketverwaltung
- noch schnelleres Booten
- Anpassen der beiden Oberflächen
- bessere Erweiterbarkeit um Nutzer eine Wahlmöglichkeit zu bieten
- etc.
Microsoft versucht so aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und gleich mit dem Start der neuen Version ein leistungsfähiges und zukunftsorientiertes gutes Produkt zu platzieren.
Am 21. Januar 2015 ist es so weit: Microsoft wird auf einer Veranstaltung offiziell ihr neues Betriebssystem Windows 10 vorstellen. Das Ganze wird um 18 Uhr Mitteleuropäischer Zeit stattfinden.
Foto: Microsoft

ist Ideengeber, Koordinator und Partner bei schönwiese.kommunikation.